Initiativen, Vereine und Geschichtswerkstätten in Niedersachsen und Bremen
Bürgerschaftliches Engagement
Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen wird durch eine Vielzahl von Initiativen, Projekten, Geschichtswerkstätten und Einzelpersonen getragen, die aus bürgerschaftlichem Engagement handeln. Gemeinsam mit den Gedenkstätten bilden sie das Rückgrat der „Erinnerungslandschaft Niedersachsen“. Ein Gründungsimpuls war oft die Suche nach Antworten auf Fragen, die in der lokalen Öffentlichkeit über Jahrzehnte hinweg tabuisiert waren und verschwiegen wurden.
Alternative Stadtrundgänge, Ausstellungen, Zeitzeugengespräche, Schreibwerkstätten, Publikationen und Dokumentensammlungen sind nur einige Beispiele für ihre vielfältigen Aktivitäten. Mittlerweile sind regionale Erinnerungsnetzwerke entstanden, zum Beispiel das „Netzwerk Topografie der Erinnerung - Gedenken und Erinnern in Südniedersachsen“ oder das „Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V.“.
Unser Katalog der Erinnerungsinitativen in Niedersachsen umfasst zur Zeit etwa 100 Kontakte. Soll Ihre Initiative auch aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns.
Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen
Die IG versteht sich als Forum für die gesamte Bandbreite an Aktivitäten zur Erinnerung an die NS- Verbrechen in Niedersachsen. Sie ermöglicht Einrichtungen, Initiativen und Personen, die schwerpunktmäßig im Bereich der Erinnerung an die NS-Verbrechen arbeiten, eine aktive, anderen, die die IG unterstützen wollen, eine passive Mitgliedschaft.
Sie hat einen Sprecher_innen_rat, der alle zwei Jahre gewählt wird und der die IG im Stiftungsrat der Stiftung niedersächsische Gedenkstättten vertritt.
> Zur Website der Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen
> weitere Infos
FORUM der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen
Der Zusammenschluss ist eine "Interessenvertretung der auf Ebene der Bundesländer konstituierten Landesarbeitsgemeinschaften, Interessengemeinschaften oder der als Verein zusammengefassten Gedenkstätten und der Erinnerungsinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland". Das FORUM will "die in den Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen geleistete Vermittlungsarbeit fördern, bündeln und verstärken." Aktuell vertritt das Forum 265 Gedenkstätten, Erinnerungsorte und Erinnerungsinitiativen.
> zur Website