Italienische Militärinternierte bei der Trümmerräumung in der Celler Straße, Hannover, 30. Mai 1944 (Historisches Museum Hannover)

Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen

Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen war von großer Bedeutung für die deutsche Kriegswirtschaft. Fast in jedem Ort gab es eines oder mehrere Arbeitskommandos. Seit Kriegsbeginn im September 1939 entstanden durch Einberufungen zur Wehrmacht Engpässe auf dem Arbeitsmarkt, die durch die Beschäftigung von zivilen ausländischen Zwangsarbeiter_innen und den Einsatz von Kriegsgefangenen kompensiert wurden. Das internationale Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen gestattete unter bestimmten Bedingungen die Verwendung aller gesunden Gefangenen nach ihren jeweiligen Fähigkeiten als Arbeitskräfte. Lediglich Offiziere durften nur auf deren ausdrückliches Verlangen zur Arbeit eingesetzt werden. Allerdings war es grundsätzlich nicht erlaubt die Gefangenen zu Arbeiten einzusetzen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Kampfhandlungen und Rüstungsproduktion standen. Diese Vorgabe wurde von deutscher Seite allerdings grundlegend mißachtet.

Von den gefangenen Soldaten und Unteroffizieren waren durchschnittlich 80 bis 90 Prozent zur Arbeit in der Kriegswirtschaft eingesetzt. Nach Angaben des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz standen im August 1944 den 22,939 Millionen deutschen Arbeiter_innen und Angestellten 5.783 Millionen zivile ausländische Zwangsarbeiter_innen und 1.930 Millionen Kriegsgefangene gegenüber. Demnach waren knapp 6,5 Prozent aller Arbeitskräfte in Deutschland Kriegsgefangene.